DorasTochter erzählt
Navigation überspringen
  • ÜBER MICH
  • LINKS
  • KONTAKT
 

Thema auswählen:

  • Advent
  • Basteln
  • Begegnungen
  • Brauchtum
  • Bücher
  • Einführung
  • Elemente
  • Erde
  • Feuer
  • Frühling
  • Halloween
  • Herbst
  • Holle
  • Jahreszeiten
  • Lieblingsmärchen
  • Luft
  • Matriarchatsforschung
  • Mutterlinie
  • Mythologie
  • Märchen
  • Märchenbetrachtungen
  • Ostern
  • Rezepte
  • Sommer
  • Tiere
  • Tod
  • Wasser
  • Weihnachten
  • Winter

01.02.2018 von dorastochter

Pause

Zurzeit schreibe ich keine neuen Blog-Einträge. Ob sich dies wieder einmal ändern wird? Vielleicht. Wie die Heldinnen und Helden in den Märchen lasse ich mich vom Leben führen und bin gespannt, was mir alles begegnen wird.

Weiterlesen … Pause

31.10.2017 von dorastochter

Das Element Erde in Märchen, Mythen und Brauchtum

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es ein Leben gibt, ohne die gute alte Erde? Eigentlich können wir sie gar nicht genug wertschätzen. Die Wasserläufe, welche ihren Körper wie Blutbahnen durchziehen, speisen uns und unsere Nahrungsquellen. Was wir essen kommt von ihr. Was wir an Kleidern tragen auch. Die Häuser, die wir bauen sind hauptsächlich aus Material, das sie uns spendet. Das Feuer in ihrem Inneren wärmt uns. Ihre ewigen Zyklen garantieren unsere Lebensgrundlage, in die wir eingebettet sind, auch wenn wir dies in unserer modernen Zeiten zuweilen vergessen. Wir sind ein Teil von ihr, sind Teil ihres Körpers. Mater ist Mutter, Materie. Materie ist Terra, ist Erde. Mutter Erde, Mutter des Lebens.

Weiterlesen … Das Element Erde in Märchen, Mythen und Brauchtum

02.08.2017 von dorastochter

Das Element Wasser in Märchen, Mythen und Brauchtum

„In einem Bächlein helle, da schoss in froher Eil, die launische Forelle, vorüber wie ein Pfeil...“ – erinnern Sie sich? Und schon hört man aus tausend Quellen klare Wasser springen, fühlt sich schon allein durch dieses innere Bild erfrischt. Man mag dem reinen Bächlein auf seinem Weg in kühle Schluchten folgen, sich ausmalen, wie es zum Fluss wird und zum Meer hin strömt. Ein Teil wird in der Erde versickern und unterirdische Ströme bilden, ein Teil zum Himmel aufsteigen und Wolken formen. Es wird Regen geben, irgendwo wird Schnee auf vergletschertes Gebirge fallen, jemandem werden Tränen über die Wangen laufen. Kaum ein anderes Element ist so wandelbar in seiner Form wie das Wasser und keins findet so zielsicher seinen Weg.

Weiterlesen … Das Element Wasser in Märchen, Mythen und Brauchtum

21.06.2017 von dorastochter

Auf den Spuren des Widders

Wer sich einmal ein wenig mit Astrologie beschäftigt hat, weiss, dass der Reigen der Tierkreiszeichen am 21. März mit dem sog. Sternzeichen „Widder“ beginnt. Traditionell wird jedem Zeichen auch ein Element zugeordnet – in diesem Fall ist es das Feuer. Es kommt hier ein sehr alter Gedanke zum Ausdruck, der den Widder mit Anfang und initialzündender Kraft gleichsetzt. Nur, warum eigentlich? Dem möchte ich hier nach gehen, ohne allerdings die astrologischen Themen weiter zu vertiefen.

Weiterlesen … Auf den Spuren des Widders

01.05.2017 von dorastochter

Das Element Feuer in Märchen, Mythen und Brauchtum

Was wäre die Welt nur ohne Feuer? Und was wäre wohl aus uns Menschen geworden, hätten wir nicht gelernt, es für uns nutzbar zu machen? Die griechische Mythe spricht es deutlich aus, wenn sie davon berichtet, wie Prometheus den Menschen nicht allein das Feuer brachte, sondern auch das Wissen, welches Athene ihm dereinst vermittelt hatte. Mit der Nutzbarmachung des Feuers geht die Kultur des Menschen direkt einher – nicht nur symbolisch gedacht, indem das Wissen Licht ins Dunkel bringt, sondern auch ganz konkret als Voraussetzung für die Entstehung von Kultur überhaupt.

Weiterlesen … Das Element Feuer in Märchen, Mythen und Brauchtum

21.03.2017 von dorastochter

Auf den Spuren der Vogelgöttin

Fliegen wie ein Vogel... wer hat es sich nicht schon einmal gewünscht? Im Schlaf gelingt es uns manchmal, die Schwerkraft träumend zu überwinden. Auch die Toten scheinen, aus der Körperlichkeit entlassen, der Kunst des Fliegens nahe zu sein. Vom Seelenvogel ist hin und wieder die Rede, und so ganz zufällig wird es wohl nicht sein, dass die Vogelfrau immer wieder auch gerade da erscheint, wo die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Welt der Toten überwunden wird. Doch wer ist sie eigentlich, diese Vogelgöttin, die über tausende von Jahren hinweg in fast allen alten Kulturen präsent und in Märchen und Mythen bis heute greifbar geblieben ist?

Weiterlesen … Auf den Spuren der Vogelgöttin

02.02.2017 von dorastochter

Das Element Luft in Märchen, Mythen und Brauchtum

Wieder ist es Frühling geworden und das Leben treibt neu aus. Wie schön, die Vögel wieder singen zu hören und ihrem emsigen Treiben zuzuschauen! Die Luft ist buchstäblich aus ihrer Stille erwacht. Blütenduft und Frische steigt in unsere Nasen, und zwischen lauen Lüftchen und Frühlingsstürmen findet die Vegetation von Neuem ihren Weg zurück in die Welt.

Weiterlesen … Das Element Luft in Märchen, Mythen und Brauchtum

02.08.2016 von dorastochter

Das Geschenk der Flussmutter

Märchen aus Estland. Ähnlich geheimnisvoll wie die Flussmutter im estnischen Märchen plötzlich erscheint, ist sie eines Tages auch in meinem Leben aufgetaucht. Seit da hat sie mich nie wieder los gelassen und auf ihren verschlungenen Wegen immer wieder zum Staunen gebracht. Ganz klar: Ein besonders liebes Lieblingsmärchen. Als ich meinen Weg mit der Flussmutter begann, bin ich vielem von mir selbst begegnet und irgendwann wollte ich dann auch wissen, was es kulturgeschichtlich mit diesem Märchen auf sich hat. Wer ist sie eigentlich, diese segenspendende Frau, die einem jungen Mädchen das Glück ins Leben bringt und seine Truhe mit Silber füllt? Märchen und Märchenbetrachtung.

Weiterlesen … Das Geschenk der Flussmutter

01.05.2016 von dorastochter

Des Teufels Erbsmus

Märchen aus der Schweiz. Bis heute ist es das einzige Märchen, von dem ich das Gefühl habe, dass es mich ausgesucht hat und nicht umgekehrt. Bei keinem anderen Märchen brauche ich eine solch hohe innere Spannung aufzubringen, um ihm während des Erzählens gerecht zu werden. Und kein anderes Märchen erzähle ich mehr oder weniger Wort für Wort so, wie es aufgeschrieben wurde (in der Fassung von Ernst Ludwig Rochholz, Schweizersagen aus dem Aargau, Aarau 1856). Märchen und Märchenbetrachtung.

Weiterlesen … Des Teufels Erbsmus

21.03.2016 von dorastochter

Das Bergmännlein

Märchen aus der Schweiz. Was für ein Märchen! Immer wieder erzähle ich es gerne und meistens hören Erwachsene und Kinder gleichermassen gerne zu. Das für mich besondere an ihm ist, dass für einmal alles gut ausgeht. Nun mag man annehmen, dies sei für ein Märchen selbstverständlich: Happy End inclusive! Doch gibt es so viele ähnliche Geschichten, bei denen Gaben wie Kohle, Erde, Laub oder wie hier eben Schneckenhäuschen und Muschelschalen geringgeschätzt und achtlos liegen gelassen werden, oder bei denen irgendein wunderfitziger Schwager oder Bruder am Ende doch noch heimlich nachschauen muss, wer da den Rahm austrinkt – dass es dann eben doch kein Happy End gibt und ganz schnell vorbei ist mit dem ganzen Zauber. Märchen und Märchenbetrachtung.

Weiterlesen … Das Bergmännlein

02.02.2016 von dorastochter

Die Wahrheit und das Märchen

Jüdisches Märchen (Parabel). Diese wunderbare jüdische Parabel von der "Wahrheit und dem Märchen" erinnert mich stets auch ein wenig an "des Kaisers neue Kleider". Wie oft fällt es uns leichter, über unliebsame Wahrheiten hinwegzusehen oder die dargebotene Halbwahrheit einfach anzunehmen, als uns einzugestehen was wirklich ist – oder das Offensichtliche gar auszusprechen? Dabei ist es manchmal einfach so, dass der Kaiser halt nichts an hat! Märchen und Märchenbetrachtung.

Weiterlesen … Die Wahrheit und das Märchen

13.12.2015 von dorastochter

Winter: Vom Jahresrad und den Zwölften

Kaum fällt der erste Schnee, denken wir an Frau Holle, die kräftig ihre Federbetten schüttelt. Bei vielen kommt auch gleich ein wenig Weihnachtsstimmung auf. Was für ein Zauber, wenn inmitten der dunkelsten Zeit des Jahres, in der die Bäume kahl stehen und die Welt grau und leer erscheint, auf einmal der Schnee fällt und alles in eine schützende, weisse Decke hüllt!

Weiterlesen … Winter: Vom Jahresrad und den Zwölften

31.10.2015 von dorastochter

1. November: von Halloween und Allerseelen

Ruhig liegen sie da im fahlen Novemberlicht, die abgeernteten Felder, die aufgeräumten Gärten, die kahl gewordenen Landschaften. In den aufgeschichteten Laubhaufen und dem Schnittholz von Bäumen und Büschen mögen jetzt Igel und andere kleine Tiere einen Unterschlupf finden. Und mit ihnen zieht sich noch so manches in die Bereiche des Unsichtbaren zurück: ins Innere der Erde, der Höhlen und der Häuser. Während manche noch die Ahnen ehren und ihre Gräber besuchen, widmen sich andere bereits den Adventsvorbereitungen, und hie und da steigt uns auch schon der Duft der ersten Weihnachtsguezli in die Nase.

Weiterlesen … 1. November: von Halloween und Allerseelen

15.09.2015 von dorastochter

Herbst: Erntedank und Totentanz

„Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder und der Herbst beginnt...“ heisst es im bekannten Volkslied, das den Herbst in seiner Fülle so treffend beschreibt. Manche lieben diese goldene Zeit des Jahres, andere spüren mehr das Abschiednehmen vom Sommer. Beides ist jetzt da: Fülle und Scheiden, Ernten und Schneiden, Danken und Abschiednehmen.

Weiterlesen … Herbst: Erntedank und Totentanz

29.08.2015 von dorastochter

Kindermärchen aus aller Welt – ein Buch für jede Kinderstube

Immer wieder werde ich gefragt, ob ich ein Märchenbuch für Kinder empfehlen kann. Und endlich kann ich aus ganzem Herzen sagen: Ja! – „Kindermärchen aus aller Welt“, herausgegeben von Djamila Jaenike!

Weiterlesen … Kindermärchen aus aller Welt – ein Buch für jede Kinderstube

01.08.2015 von dorastochter

2. August: Von Schnitterin und Kornmutter

Inzwischen ist es Sommer geworden und damit ist die arbeitsreiche Zeit der Kornernte herangekommen, wie es das weitum bekannte Volkslied so schön zum Ausdruck bringt: "Hejo, spann den Wagen an. Denn der Wind treibt Regen übers Land. Hol die gold’nen Garben, hol die gold’nen Garben!" Es sind die heissesten Tage im Jahr – und doch riecht es plötzlich ein wenig nach Herbst. Die Nächte kühlen stärker ab, mit jedem Regenguss ein wenig mehr, und am Morgen liegt jetzt wieder Tau auf den Wiesen. Die Zeit der Schnitterin ist gekommen und mit ihr hält nun der Tod Einzug ins mythologische Jahr.

Weiterlesen … 2. August: Von Schnitterin und Kornmutter

20.06.2015 von dorastochter

Sommer: Von Venus und Grünem Mann

Wer kennt sie nicht, die Leichtigkeit des Sommers? Wann, wenn nicht im Sommer, können wir einfach so in den Tag hinein leben, die Seele baumeln und uns treiben lassen, während es überall um uns her summt und brummt und kreucht und fleucht? Wo es dereinst das landwirtschaftliche Jahr war, welches die Zeit des Reifens zwischen Aussaat und Ernte als eine Zeit der Ruhe auswies, mögen es heutzutage die grossen Ferien sein, die uns ein Gefühl sommerlicher Sorglosigkeit bescheren.

Weiterlesen … Sommer: Von Venus und Grünem Mann

30.04.2015 von dorastochter

1. Mai: Von Maitanz und Walpurgis

Haben Sie es auch schon bemerkt? Es liegt was in der Luft – die Balzgesänge der Vögel und ihr emsiges Treiben rund um den Nestbau, das Läuten der Maiglöckchen und der Duft von Flieder, Frühling komm wieder… das Kichern und Schäkern der Menschen in den Strassen und das verspielte Getümmel des Jungvolks in den Parkanlagen.

Weiterlesen … 1. Mai: Von Maitanz und Walpurgis

20.03.2015 von dorastochter

Frühling: Vom Ei des Lebens und Wilder Jagd

Was war zuerst da: Das Ei oder das Huhn? Wenn wir uns an den Mythen orientieren, so ist es eindeutig das Ei. Aus ihm, so heisst es vielerorts, geht die gesamte Schöpfung hervor, Elemente, Länder, Tiere und Menschen gleichermassen, schliesslich eine ganze Welt – und ganz gewiss wird dabei auch das Huhn nicht fehlen.

Weiterlesen … Frühling: Vom Ei des Lebens und Wilder Jagd

02.02.2015 von dorastochter

2. Februar: Von Lichtsprung und Narrentreiben

Wissen Sie schon, als was Sie zur Fasnacht gehen – oder bleiben Sie dem Narrentreiben lieber fern? Wie auch immer: Spätestens Anfang Februar sind die letzten Restchen Weihnachtsstimmung verschwunden und Murmeltiere und Bären strecken vorsichtig ihre Nasen aus den Höhlen und prüfen, ob es schon langsam Zeit wird für das grosse Frühlingserwachen. Etwas Neues macht sich breit – und ja, da: Da singt ja auch schon der erste Vogel!

Weiterlesen … 2. Februar: Von Lichtsprung und Narrentreiben

01.12.2013 von dorastochter

"Frau Holle. Das Feevolk der Dolomiten"

Ein Buch für alle, die es etwas genauer wissen wollen

Die Geschichte von der Goldmarie und der Pechmarie kennen Sie bestimmt – dieses Märchen, das in den Sammlungen der Brüder Grimm überliefert ist, in welchem Frau Holle so emsig die Betten schüttelt, dass es auf der Erde schneit. Wissen Sie auch, dass dieses Märchen lediglich ein ganz kleines Teil eines ganzen Mythenpuzzles rund um Frau Holle ist? Und dass wir in Frau Holle eine grosse mitteleuropäische Göttin antreffen, die über Jahrhunderte so präsent war, dass wir noch heute auf ihre Spuren stossen?

Weiterlesen … "Frau Holle. Das Feevolk der Dolomiten"

17.11.2013 von dorastochter

Katrin’s Kitchen Diaries und die Magie des Backens

Haben Sie auch schon angefangen zu backen? Katrin hat damit nie aufgehört... Backen ist ihre grosse Leidenschaft und so bäckt sie rund ums Jahr: Kreativ, saisonal, nährend und vor allem mit unendlich viel Liebe. Eine Kostprobe davon finden Sie unten im PDF - und dazu einige Gedanken rund um die Magie des Backens.

Weiterlesen … Katrin’s Kitchen Diaries und die Magie des Backens

05.11.2013 von dorastochter

MatriAdventskalender

Um einen Adventskalender mit Matrjoschkas zu kreieren bedarf es ziemlich viel Zeit und Geduld. Der Aufwand lohnt sich allerdings, denn der Kalender kann jedes Jahr wieder neu verwendet werden.

Weiterlesen … MatriAdventskalender

25.10.2013 von dorastochter

Seelen-Lichter

Die Dunkelheit wächst und die Seelen wärmen sich am kleinen Licht. Nach einer alten Vorstellung, endet das Sommerhalbjahr mit Sonnenuntergang am 31. Oktober – das Winterhalbjahr hingegen beginnt erst mit Sonnenaufgang des 1. November. Daher ist die Halloween-Nacht eine besondere, eine „offene“ Nacht, in welcher sich die Lebenden aus der diesseitigen Welt und die Ahninnen und Ahnen aus der Anderswelt begegnen können. Sie finden hier im Anhang eine Anleitung zum Schnitzen eines Rüben-Lichts und das Rezept für eine Rüben-Suppe.

Weiterlesen … Seelen-Lichter

08.09.2013 von dorastochter

Wenn die Zeit sich neigt - ein FährFrauenBuch

Heute möchte ich Ihnen eins meiner ganz besonders lieben Bücher ans Herz legen: „Wenn die Zeit sich neigt. Eine FährFrau begleitet bei Abschied, Tod und Trauer“ von Sabine Brönnimann.

Weiterlesen … Wenn die Zeit sich neigt - ein FährFrauenBuch

04.08.2013 von dorastochter

Literaturverzeichnis zur Abschlussarbeit

Eine kurze Betrachtung des Zaubermärchens aus der Perspektive der Modernen Matriarchatsforschung und Einführung in die Göttin-Heros-Struktur am Beispiel von Tierbraut und Tierbräutigam

Abschlussarbeit, Studiengang 2010 – 2012, bei Dr. Heide Göttner-Abendroth, Internationale Akademie HAGIA e.V.

Für die Web-Publikation leicht überarbeitet, 2016

zum Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen … Literaturverzeichnis zur Abschlussarbeit

03.08.2013 von dorastochter

Die Göttin-Heros-Struktur an den gezeigten Beispielen | Abschlussarbeit Teil 8|8

Eine kurze Betrachtung des Zaubermärchens aus der Perspektive der Modernen Matriarchatsforschung und Einführung in die Göttin-Heros-Struktur am Beispiel von Tierbraut und Tierbräutigam

Abschlussarbeit, Studiengang 2010 – 2012, bei Dr. Heide Göttner-Abendroth, Internationale Akademie HAGIA e.V.

Für die Web-Publikation leicht überarbeitet, 2016

zum Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen … Die Göttin-Heros-Struktur an den gezeigten Beispielen | Abschlussarbeit Teil 8|8

03.07.2013 von dorastochter

Die Tierbraut | Abschlussarbeit Teil 7|8

Eine kurze Betrachtung des Zaubermärchens aus der Perspektive der Modernen Matriarchatsforschung und Einführung in die Göttin-Heros-Struktur am Beispiel von Tierbraut und Tierbräutigam

Abschlussarbeit, Studiengang 2010 – 2012, bei Dr. Heide Göttner-Abendroth, Internationale Akademie HAGIA e.V.

Für die Web-Publikation leicht überarbeitet, 2016

zum Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen … Die Tierbraut | Abschlussarbeit Teil 7|8

03.06.2013 von dorastochter

Der Tierbräutigam | Abschlussarbeit Teil 6|8

Eine kurze Betrachtung des Zaubermärchens aus der Perspektive der Modernen Matriarchatsforschung und Einführung in die Göttin-Heros-Struktur am Beispiel von Tierbraut und Tierbräutigam

Abschlussarbeit, Studiengang 2010 – 2012, bei Dr. Heide Göttner-Abendroth, Internationale Akademie HAGIA e.V.

Für die Web-Publikation leicht überarbeitet, 2016

zum Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen … Der Tierbräutigam | Abschlussarbeit Teil 6|8

03.05.2013 von dorastochter

Die Göttin-Heros-Struktur am Beispiel von Tierbraut und Tierbräutigam | Abschlussarbeit Teil 5|8

Eine kurze Betrachtung des Zaubermärchens aus der Perspektive der Modernen Matriarchatsforschung und Einführung in die Göttin-Heros-Struktur am Beispiel von Tierbraut und Tierbräutigam

Abschlussarbeit, Studiengang 2010 – 2012, bei Dr. Heide Göttner-Abendroth, Internationale Akademie HAGIA e.V.

Für die Web-Publikation leicht überarbeitet, 2016

zum Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen … Die Göttin-Heros-Struktur am Beispiel von Tierbraut und Tierbräutigam | Abschlussarbeit Teil 5|8

03.04.2013 von dorastochter

Das matriarchale Weltbild und die Göttin-Heros-Struktur | Abschlussarbeit Teil 4|8

Eine kurze Betrachtung des Zaubermärchens aus der Perspektive der Modernen Matriarchatsforschung und Einführung in die Göttin-Heros-Struktur am Beispiel von Tierbraut und Tierbräutigam

Abschlussarbeit, Studiengang 2010 – 2012, bei Dr. Heide Göttner-Abendroth, Internationale Akademie HAGIA e.V.

Für die Web-Publikation leicht überarbeitet, 2016

zum Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen … Das matriarchale Weltbild und die Göttin-Heros-Struktur | Abschlussarbeit Teil 4|8

03.03.2013 von dorastochter

Von Matriarchat und Patriarchat | Abschlussarbeit Teil 3|8

Eine kurze Betrachtung des Zaubermärchens aus der Perspektive der Modernen Matriarchatsforschung und Einführung in die Göttin-Heros-Struktur am Beispiel von Tierbraut und Tierbräutigam

Abschlussarbeit, Studiengang 2010 – 2012, bei Dr. Heide Göttner-Abendroth, Internationale Akademie HAGIA e.V.

Für die Web-Publikation leicht überarbeitet, 2016

zum Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen … Von Matriarchat und Patriarchat | Abschlussarbeit Teil 3|8

03.02.2013 von dorastochter

Erzählforschung auf dem Boden der Modernen Matriarchatsforschung | Abschlussarbeit Teil 2|8

Eine kurze Betrachtung des Zaubermärchens aus der Perspektive der Modernen Matriarchatsforschung und Einführung in die Göttin-Heros-Struktur am Beispiel von Tierbraut und Tierbräutigam

Abschlussarbeit, Studiengang 2010 – 2012, bei Dr. Heide Göttner-Abendroth, Internationale Akademie HAGIA e.V.

Für die Web-Publikation leicht überarbeitet, 2016

zum Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen … Erzählforschung auf dem Boden der Modernen Matriarchatsforschung | Abschlussarbeit Teil 2|8

25.01.2013 von dorastochter

Das Märchen im öffentlichen Bewusstsein | Abschlussarbeit Teil 1|8

Eine kurze Betrachtung des Zaubermärchens aus der Perspektive der Modernen Matriarchatsforschung und Einführung in die Göttin-Heros-Struktur am Beispiel von Tierbraut und Tierbräutigam

Abschlussarbeit, Studiengang 2010 – 2012, bei Dr. Heide Göttner-Abendroth, Internationale Akademie HAGIA e.V.

Für die Web-Publikation leicht überarbeitet, 2016

zum Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen … Das Märchen im öffentlichen Bewusstsein | Abschlussarbeit Teil 1|8

24.01.2013 von dorastochter

Inhaltsverzeichnis zur Abschlussarbeit

Eine kurze Betrachtung des Zaubermärchens aus der Perspektive der Modernen Matriarchatsforschung und Einführung in die Göttin-Heros-Struktur am Beispiel von Tierbraut und Tierbräutigam

Abschlussarbeit, Studiengang 2010 – 2012, bei Dr. Heide Göttner-Abendroth, Internationale Akademie HAGIA e.V.

Für die Web-Publikation leicht überarbeitet, 2016

Weiterlesen … Inhaltsverzeichnis zur Abschlussarbeit

01.01.2013 von dorastochter

Zu Begriff und Definition von "Matriarchat"

"Wenn sich Menschen über die Mutterlinie definieren, das Haus ihrer Mutter als ihr Zuhause betrachten, wenn Menschen ihre Liebe und Sexualität frei entfalten, wenn sie Liebe ausleben, ohne damit ökonomische Notwendigkeiten und Sicherheiten zu verknüpfen, wenn Menschen in ihrer Gemeinschaft Entscheidungen auf der Basis von Konsens treffen, wenn sie die Natur nicht ausbeuten, sondern sich als Teil von ihr begreifen, wenn sie die Schöpfung als weibliches – mütterliches, weil gebärendes und versorgendes – Prinzip verstehen, wenn Menschen ihre AhnInnen und Kinder (als ‚kleine Ahnen’) ehren und respektieren und das Leben und den Tod als Bestandteile eines ewigen Zyklus betrachten, dann sprechen wir von einer matriarchalen Kultur." (Petra Schönbacher)

Weiterlesen … Zu Begriff und Definition von "Matriarchat"

Navigation überspringen
  • Home
  • Aktuell
  • Märchen und Mythen
  • Mütterliche Werte
  • Blog
    • nimm Dir ein Abo
 
  • 2018
    • Februar 2018
  • 2017
    • Oktober 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
  • 2016
    • August 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013

Navigation

Kontakt
+41 79 824 8013
info@dorastochter.ch

Impressum
Rechtliches

Navigation überspringen
  • Home
  • Aktuell
  • Märchen und Mythen
  • Mütterliche Werte
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen bestmögliche Funktionalität zu bieten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden und akzeptieren die Datenschutzerklärung. Rechtliches nachlesen ...